Über uns & Kontakt

Der Verein GEDENKDIENST ist eine unabhängige, überparteiliche und überkonfessionelle Nichtregierungsorganisation, die sich überwiegend aus ehrenamtlich und freiwillig arbeitenden Mitgliedern zusammensetzt; er ist in keiner seiner Aktivitäten auf Gewinn ausgerichtet.

Der Nationalsozialismus, seine Vorgeschichte und deren Kontinuitäten sind besonders prägend für die österreichische Vergangenheit und Gegenwart. Als historisch und politisch interessierte Menschen sind wir überzeugt, dass es in der individuellen und gesellschaftlichen Verantwortung liegt, sich im Rahmen eines öffentlichen Dialogs kritisch mit der eigenen Geschichte zu beschäftigen. Ziel des Vereins GEDENKDIENST ist es daher, geschichts- und gesellschaftspolitische Aufklärungsarbeit zu leisten, der Opfer der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik zu gedenken, die nationalsozialistische Vergangenheit, ihre Vorgeschichte und deren Kontinuitäten in der österreichischen Gesellschaft und Politik kritisch zu betrachten und letzteren, wenn nötig, entgegenzutreten. In unserem Engagement sind wir bestrebt, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung zu benennen, sie zu bekämpfen und demokratische Werte wie Menschen- und Minderheitsrechte zu stärken.

Als staatlich anerkannte Trägerorganisation entsendet der Verein GEDENKDIENST seit 1992 Frauen und Männer in Länder, in denen das ‚Dritte Reich‘ und kollaborierende Staaten und Personen Verbrechen begangen und ermöglicht haben, in die Verfolgte flüchteten oder in denen heute noch Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik leben. Gedenkdienst ist die Arbeit an Gedenkstätten, an Forschungszentren und pädagogischen Einrichtungen, die sich mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust auseinandersetzen, bzw. an Betreuungseinrichtungen für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik.

Darüber hinaus trägt der Verein GEDENKDIENST zur Auseinandersetzung um die nationalsozialistische Vergangenheit bei, indem er ein vielfältiges historisch-politisches Bildungsprogramm mit Studienfahrten, Workshops und Vorträgen bietet, wissenschaftliche Tagungen veranstaltet und Publikationen, wie etwa die viermal jährlich erscheinende Zeitung GEDENKDIENST, herausgibt.

In all diesen Bereichen sieht sich der Verein GEDENKDIENST als eine Plattform für interessierte Menschen aus verschiedenen Arbeitsfeldern, wie etwa der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, der historischen Forschung und vieler mehr. Er bietet ein Forum, aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren und interdisziplinär zu arbeiten; zudem ermöglicht er, Kontakte zu knüpfen, sie auszutauschen und neue Konzepte zu entwickeln.

Kontakt

Adresse: Margaretenstraße 166 (4. Stock), 1050 Wien

Tel.: +43 1 58104900

e-Mail: office@gedenkdienst.at

Öffnungszeiten des Büros: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 10:00 – 15:00 Uhr

ZVR-Zahl: 934402937

Hier könnt ihr Kontakt mit uns aufnehmen! Wir freuen uns über Unterstützung und beantworten gerne Fragen.

Werbung